Seelsorge und Beratung

Probleme im vertraulichen Gespräch lösen
In Glaubensfragen und bei Lebenskrisen bieten Seelsorge und psychologische Beratung Unterstützung und Stärkung, Begleitung und Ermutigung - ob es um Alltagsfragen, Orientierungshilfe, Sinnsuche oder psychische Schwierigkeiten geht.
Was ist Seelsorge?
Seelsorge ist (Für-)Sorge um den ganzen Menschen in seiner Lebendigkeit und in seiner Beziehung zu sich selbst, zu anderen und zu Gott. Sie geschieht als (freiwilliger) Auftrag in einem Kommunikationsprozess zwischen zwei (oder mehreren) Menschen im Bewusstsein der Gegenwart Gottes. Seelsorge bedeutet daher in der Regel: Zuhören, Verstehen wollen, Anteilnahme, Tröstung, Vertrauen schenken, Rat geben, Ermutigung, fürsprechendes Gebet und praktische Hilfeleistung. Das Gespräch findet in einem geschützten Rahmen statt, bei dem immer der ganze Mensch in all seinen Lebensbezügen im Mittelpunkt steht.
Was ist psychologische Beratung?
Psychologische Beratung bedeutet: bei Erziehungsschwierigkeiten, in Fragen der Partnerschaft, bei Familienkonflikten, in Trennungssituationen, bei Lebensproblemen, bei sozialen Konflikten u.a.m. die professionelle Hilfe von Beraterinnen und Beratern mit Hochschulabschluss, entsprechender Zusatzausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung in Anspruch nehmen.
Wer wird beraten?
Seelsorge und psychologische Beratung der EKHN richten sich an Menschen aller Glaubensrichtungen, an Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die Unterstützung, Hilfe und Rat bei konkreten Problemen und in Lebenskrisen suchen. Als Ausdruck der Nächstenliebe gehören Seelsorge und psychologische Beratung zum Kernauftrag des christlichen Glaubens und sind ein grundlegendes Angebot der EKHN.
Wer berät mich?
Seelsorger/innen sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gemeindepädagogische Fachkräfte oder in seltenen Fällen ausgebildete Ehrenamtliche. Alles was ihnen anvertraut wird, wird vertraulich behandelt. Alle unterliegen dem Seelsorgegeheimnis. Pfarrerinnen und Pfarrer genießen darüber hinaus ein Zeugnisverweigerungsrecht. Das bedeutet, dass sie auch bei einer Gerichtsverhandlung die Aussage verweigern können.
Berater/innen sind Diplom-Psychologinnen und -Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, pädagogische Fachkräfte oder in einzelnen Fällen auch Pfarrer und Pfarrerinnen, jeweils mit beraterischen Zusatzqualifikationen. Die Beratungen unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist in der Regel kostenlos.
Seelsorge und Beratung
Psychologische Beratungsstellen in der EKHN
Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN
Evangelische Telefonseelsorge mit Beratung per Chat
Konfliktberatung und Mediation in Frankfurt a. M.
Hilfe für Jugendliche
Online-Seelsorge von Jugendlichen für Jugendliche in Frankfurt a. M.
Kinder- und Jugendseelsorge online in Wiesbaden
Direkte Beratung für Jugendliche in Frankfurt
Hilfe für Frauen
Zentrum für Frauen - für Frauen in schwierigen Lebenslagen in Frankfurt
Angebot der Diakonie
Angebote des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau (DWHN)
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken