
Hochzeit - leicht erklärt

Das passiert manchmal:
Zwei Menschen lieben sich sehr.
Sie wollen immer zusammen bleiben.
Sie sind ein Paar.
Viele Paare wollen in der Kirche heiraten.
Es soll ein schöner Tag werden.
Deshalb muss viel geplant werden.

Das Trau-Gespräch
Vor der Trauung möchte der Pfarrer oder die Pfarrerin
das Braut-Paar kennen-lernen.
Der Pfarrer oder die Pfarrerin
will etwas über das Leben von dem Braut-Paar wissen.
Zum Beispiel:

- Wie sie sich kennen-gelernt haben.
- Warum sie in der Kirche heiraten wollen.
- Wie sie sich ihre Ehe vorstellen.
Und der Pfarrer oder die Pfarrerin
spricht mit dem Braut-Paar über die Trauung.
Zum Beispiel:

- Woran das Braut-Paar bei der Trauung denken muss.
- Was das Braut-Paar bei der Trauung machen muss.
Zum Beispiel:
Dass es die Ehe-Ringe dabei hat.
Manche Sachen kann das Braut-Paar selbst bestimmen.
Zum Beispiel:

Das Trau-Versprechen
Das bedeutet:
Das Braut-Paar verspricht sich:
- Sich zu achten,
- sich zu helfen,
- für-einander da zu sein.
Es gibt verschiedene Trau-Versprechen.
Das Braut-Paar kann sich aus-suchen:
Welches Trau-Versprechen es sich geben will.
Das Braut-Paar kann sich aus-suchen:
Welches Trau-Versprechen es sich geben will.

Der Segen für die Ehe
Der Pfarrer oder die Pfarrerin
gibt dem Braut-Paar Gottes Segen
wenn das Braut-Paar verheiratet ist.
Das bedeutet:
Der Pfarrer oder die Pfarrerin
hält die Hände über die Köpfe von dem Braut-Paar.
Und sagt einen Segens-Spruch.
- Dabei kann das Braut-Paar stehen.
- Oder es kann sich hinknien.

Der Trau-Spruch
Jedes Braut-Paar bekommt einen Trau-Spruch.
Das ist ein Spruch aus der Bibel.
Den Trau-Spruch kann sich das Braut-Paar selbst aussuchen.
So sieht ein Trau-Spruch aus:
"Wo du hingehst, da will ich auch hingehen."
Der Spruch bedeutet:
Das Paar will immer zusammen bleiben.

Die Musik
Das Braut-Paar bestimmt mit:
Welche Musik die Menschen bei der Trauung hören.
Viele Paare wünschen sich diese Lieder:
"Herr, deine Liebe" oder
"Wo ein Mensch Vertrauen gibt"

Mitmachen bei der Trauung
Freunde und Verwandte können bei der Trauung etwas sagen.
Sie können etwas aus der Bibel vorlesen.
Sie können eine Fürbitte sprechen.
Das ist eine Bitte an Gott für das Braut-Paar.
Zum Beispiel:
Dass der Glaube an Gott sie in der Ehe begleitet.

Die Kollekte
Das bedeutet: Geld sammeln.
Am Ende von der Trauung wird Geld gesammelt.
Das kann anderen Menschen helfen.
Der Pfarrer und die Pfarrerin kennen sich mit Trauungen gut aus.
Sie können dem Braut-Paar helfen.
Damit die kirchliche Trauung ein schönes Fest wird.
Und damit sich das Braut-Paar gerne an diesen Tag erinnert.

Viele Braut-Paare tauschen in der Kirche ihre Ehe-Ringe.
Das bedeutet:
- Der Bräutigam steckt der Braut
den Ehe-Ring an den Finger. - Die Braut steckt dem Bräutigam
den Ehe-Ring an den Finger.
Das müssen die Braut-Paare nicht machen.
Aber viele Braut-Paare wollen es so.
Der Bräutigam ist der Mann bei einem Braut-Paar.

Der Ehe-Ring hat eine besondere Bedeutung:
Der Ehe-Ring ist rund.
Er hat keinen Anfang.
Und er hat kein Ende.
Ein Ehe-Ring endet nie.
Das ist auch die Bedeutung für: Die Ewigkeit.
Die Ewigkeit endet nie.

Der Ehe-Ring erinnert an Vollkommenheit.
Weil er rund ist.
Das bedeutet: Etwas kann nicht besser sein.
Viele Braut-Paare wünschen sich:
Auch ihre Ehe soll vollkommen sein.
Ehe-Ringe sehen gleich aus.
Das bedeutet:
Diese beiden Menschen gehören nun zusammen.
Musik

Die Musik soll die Menschen fröhlich machen.
Denn eine Hochzeit soll fröhlich sein.
Das Braut-Paar bestimmt die Musik.
Oft wird die Musik auf der Orgel gespielt.
Eine Orgel ist ein großes Musik-Instrument in der Kirche.
Aber es können auch andere Musik-Instrumente dabei sein.
Zum Beispiel:
- Eine Flöte,
- eine Gitarre
- Trompete.
Blumen-Schmuck

Bei einer Trauung soll die Kirche besonders schön aussehen.
Deshalb ist der Blumen-Schmuck sehr wichtig.
Oft schmückt das Braut-Paar die Kirche.
Oder Freunde von dem Braut-Paar
schmücken die Kirche.
Manchmal sind mehrere Trauungen an einem Tag.
Dann können die Braut-Paare mit-einander sprechen.
Und können gemeinsam bestimmen:
Ob jedes Braut-Paar eigenen Blumen-Schmuck haben will.
Oder ob die Braut-Paare gemeinsam die Kirche schmücken wollen.
Nach der Trauungen bleiben die Blumen oft in der Kirche.
Dann können sich auch noch andere Menschen darüber freuen.
Viele Fragen

Manchmal gibt es noch mehr Fragen beim Trau-Gespräch.
Zum Beispiel:
- Wer macht die Blätter für die Lieder?
Damit alle Menschen in der Kirche mit-singen können. - Dürfen in der Kirche Fotos gemacht werden?
Oder dürfen Filme gemacht werden? - Wo kann der Fotograf stehen?
Damit er bei der Trauung nicht stört. - Sollen die Gäste nach der Trauung
ein Glas Sekt bekommen?
Ist dafür genug Platz in der Kirche?
Kann das in der Kirche gemacht werden?
Bei einem Trau-Gespräch muss über viele Sachen gesprochen werden.
Damit die Hochzeit ein wunder-schöner Tag wird.
Frau und Frau, Mann und Mann

Paare sind unterschiedlich.
Oft heiratet eine Frau einen Mann.
Aber manchmal liebt eine Frau eine Frau.
Oder ein Mann liebt einen Mann.
Auch sie sind ein Paar.
Sie heißen: gleichgeschlechtliches Paar.
Auch sie können heiraten.
Auch in unserer evangelischen Kirche.
Das Paar kommt dann zusammen mit seinen Gästen in die Kirche.
Ein Pfarrer oder die Pfarrerin segnet in der Kirche das Paar.
Unsere Kirche sagt:
Das Wichtigste ist, dass Menschen gut füreinander sorgen.
Hier erfahren Sie mehr über den Glauben und die Kirche - mit einem Klick auf diese Worte
Text: Büro für Leichte Sprache
Logo: © Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken