Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Erfolgreicher Neustart der Niersteiner Bibelgespräche

„Ein Streifzug durch die vier Evangelien“

L. PüschelPfarrer Thomas Schwöbel eröffnete den ersten Abend mit dem Markusevangelium, dem ältesten bekannten Evangelium, auf das sich die drei weiteren Evangelisten Matthäus, Lukas und Johannes in ihren Inhalten bezogen haben.

Am Mittwoch, den 8. November 2023 startete im Rahmen der Niersteiner Bibelgespräche die neue Themenreihe „Ein Streifzug durch die vier Evangelien“. Pfarrer Thomas Schwöbel eröffnete den ersten Abend mit dem Markusevangelium, dem ältesten bekannten Evangelium, auf das sich die drei weiteren Evangelisten Matthäus, Lukas und Johannes in ihren Inhalten bezogen haben.

Am Mittwoch, den 8. November 2023 startete im Rahmen der Niersteiner Bibelgespräche die neue Themenreihe „Ein Streifzug durch die vier Evangelien“. Pfarrer Thomas Schwöbel eröffnete den ersten Abend mit dem Markusevangelium, dem ältesten bekannten Evangelium, auf das sich die drei weiteren Evangelisten Matthäus, Lukas und Johannes in ihren Inhalten bezogen haben.

Der Evangelist Markus folgt dabei seiner eigenen inhaltlichen Gliederung, die auf die komplette Kindheit von Jesus Christus in seinen Berichten verzichtet und den Focus sehr stark auf die zentrale Botschaft richtet, wo es um Leben, Kreuzestod und die Auferstehung von Jesus Christus als dem Sohn Gottes geht. Das wird besonders hervorgehoben durch die mehrfachen Ankündigungen der „Leiden Jesu und Auferstehung“. Gleichzeitig wird im Markusevangelium mit dem ersten Vers deutlich, dass es im vorliegenden Bericht um keinen Geringeren geht als dem Sohn Gottes, dem Messias der Welt.

Pfarrer Thomas Schwöbel zeigt bildhaft auf, dass es dem Schreiber Markus darum geht deutlich zu machen, dass eine „Zeitenwende“ angesagt ist, dass etwas Neus anbricht in der Person von Jesus Christus. Er verbindet das mit einer Herrschaftskritik, die zeigen soll, dass der neue Herrscher für die „kleinen Leute“ da ist, der sich kümmert, der Menschen heilt und sogar für die Menschen sich opfert und an das Kreuz geht.

Die zahlreichen Zuhörer folgten mit Interesse den Ausführungen des Referenten Thomas Schwöbel und sind gespannt auf die nächsten Themenabende, wie die drei anderen Evangelisten, die das Markusevangelium als Vorlage hatten, das Leben Jesu dargestellt haben. Der Moderator Lothar Püschel bedankte sich für den spannenden Vortrag und lud ein zum nächsten Bibelgespräch am Mittwoch, den 28. Februar 2024 mit Pfarrer Michael Graebsch zum Evangelium nach Matthäus. Weitere Informationen unter https://martinskirche-nierstein.de

Dieser Artikel wurde automatisch von einer Website der regionalen Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau übernommen. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der Autor/die Autorin dieses Artikels.

Tu, was zu tun kannst.
Und dann ist gut, denn mehr geht nicht.
Alles weitere kann ich in die Hände Gottes legen
und darauf vertrauen, dass er es wohl gut mit mir meint.
(Carsten Tag zu Prediger 9,10)

to top